Zum Hauptinhalt springen

GEILER KAFFEE, schon. Aber Geschmack hin oder her - wir als Premium Kaffee-Marke sehen uns verpflichtet, neben der Qualität unserer Kaffees auch unserer sozialen Verantwortung gerecht zu werden.

Und das tun wir, in dem wir bei der Auswahl unserer Lieferanten genau prüfen ob - vor allem bei der Beschaffung der Rohkaffees - die Menschen in den Kaffee-Anbaugebieten nicht auf der Strecke bleiben und hohe soziale Standards und angemessene Löhne garantiert sind.

Dabei sei gesagt: Ein Kilo gerösteter Kaffee im Handel, für einen Preis von 10,00 € kann nur schwerlich fair gehandelter Kaffee sein - trägt er auch noch so vertrauenswürdige Siegel. Dafür kann kaum der Rohkaffee bezogen werden.

Deshalb geben wir an dieser Stelle einen tieferen Einblick in unsere Produktionskette. Vielen Dank für Ihr Interesse!

Wir haben auf unseren Produkten unser eigenes Fairtrade-Siegel. Warum?

Wir als GEILER KAFFEE beziehen unsere gerösteten Bohnen und E.S.E. Pads von drei verschiedenen Röstern, welche wiederum ihren Rohkaffee von verschiedenen Kooperativen aus den verschiedensten Ländern der südlichen Erd-Halbkugel beziehen.

Die Rohkaffees sind mit verschiedenen, teilweise lokalen und hier unbekannten Siegeln zertifiziert. Um einen „Wald von Siegeln“ auf unseren Verpackungen zu vermeiden, haben wir uns für ein eigenes „FAIR-TRADE“-Siegel entschieden, das mit einem klaren Versprechen unsererseits verbunden ist.

Für uns und unsere Röster ist der direkte und persönliche Bezug zu den Kaffeebauern und Kooperativen wichtiger, aussagekräftiger und transparenter, als die bekannten, zum Teil fragwürdigen Siegel, die für uns und Sie als Konsument in erster Linie hohe Lizenzkosten bedeuten. Was nicht bedeutet, dass es sich bei diesem Kaffee nicht um zertifizierte Rohkaffees handelt.

Um die Transparenz zu wahren, möchten wir an dieser Stelle tiefere Einblicke in die Beschaffung unserer Rohkaffees geben:.

Unsere RÖSTUNGEN MÜNCHEN, BERLIN & HAMBURG ...

...stammen aus dem wunderschönen Garmisch-Patenkirchen (Farchant) von der Rösterei WILDKAFFEE. Die Rohkaffeebohnen bezieht Leonhard Wild, genannt Hardi von Bauern, von denen er die meisten persönlich kennen. Menschen, welche ebenfalls dieselben sozialen und qualitativen Grundsätze verfolgen, wie er es tut. Derzeit bezieht Wildkaffee über 85 % des Rohkaffees direkt von den Bauern. Ein stetig wachsendes Netzwerk und enge Freundschaften zu den Farmern in den Ursprungsländern ist uns dabei eine große Hilfe. Hierbei ist immer wichtig, die besten Bohnen für die Kunden zu finden. Um das gewährleisten zu können, reist Hardi regelmäßig zu seinen Farmern und begutachtet die neuen Ernten und die Arbeitsweisen vor Ort.


Das Statement von WILD KAFFEE:

Wir wählen und kaufen unsere Rohkaffees alle direkt bei unseren Farmern in den Ursprungsländern aus und können somit garantieren, dass diese einen fairen Preis für Ihren Kaffee erhalten.

Um deinen Kaffeegenuss so nachhaltig wie möglich zu machen, beteiligen wir uns an einigen spannenden Kaffeeprojekten, die den Farmern vor Ort helfen sollen, ihren Kaffee sowohl nachhaltiger als auch ertragreicher zu kultivieren. So unterstützen wir das Community Coffee Rwanda Project von Eric Wright und das Buenos Aires Coffee School Project.

Unsere BIO-RÖSTUNGEN STUTTGART UND BIELEFELD...

... kommen aus dem ebenso schönen Franken von ESPRESSONE. Beide Röstungen tragen das EU-Bio Siegel und werden darüber hinaus, ebenso wie unsere anderen Röstungen, direkt bezogen:

Die Rohkaffeebohnen der RÖSTUNG BIELEFELD stammen aus Mexiko von YAXCOFFE. Die Genossenschaft umfasst 1536 kleine Kaffeebauern, die alle den indigenen Ethnien Tzeltal und Chol angehören. Sie leben in der abgelegenen Gegend von Tumbalá, Chiapas, wo ihre Sprachen und ihre Kultur überleben konnten. YAX bedeutet „grün“ in der indigenen Sprache Tzeltal und bezieht sich auf das indigene Konzept der Mitglieder der Kooperative, die „Mutter Erde“ als Grundlage jeglichen Lebens betrachten. Die biologische Produktion unter Schattenbäumen ohne jeglichen Einsatz chemischer Substanzen und mit einer hohen Pflanzenvielfalt in der Kaffeeplantage, um das Überleben der Biodiversität zu gewährleisten, ist ihnen sehr wichtig. Ihre Vision ist es, die Lebensbedingungen kleiner Kaffeeproduzenten durch die Produktion, Sammlung, Verarbeitung und Vermarktung von hochwertigem, biologischem, und fair gehandelter Kaffee, organisiert von der Sozialkooperative Yaxcoffee. Junge Produzenten sehen statt Abwanderung eine Zukunft für sich im Anbau von hochwertigem Kaffee.

Dies soll über folgende Maßnahmen und Aktivitäten erreicht werden:

  • Unterstützung und Beratung der Mitglieder
  • Maßnahmen zur Qualitätssicherung
  • Direktvermarktung des Mitgliederkaffees und Zugang zu neuen Märkten (vor allem unter bio & FAIRTRADE)
  • Erneuerung der Kaffeegärten (u.a. mit Geldern aus der FAIRTRADE-Prämie)
  • Umsetzung von Sparprogrammen: In den einzelnen Gemeinschaften sollen Sparkassen geschaffen werden (mit Geldern aus der FAIRTRADE-Prämie), um die ProduzentInnen zur persönlichen Vorsorge zu motivieren.

Die Arabica-Bohnen für die Röstung STUTTGART kommen auch von Yaxcoffe, während die Robuste-Bohnen aus Tansania von der Kagera Cooperative Union (KCU) stammen. Diese Rohkaffeebohnen tragen auch das bekannte FAIRTRADE Siegel.

Kagera Cooperative Union (KCU) ist ein freiwilliger Zusammenschluss von 139 primären Genossenschaften in den Distrikten Bukoba, Muleba und Misenye in der Region Kagera (im Nordwesten Tansanias) mit einer Fläche von etwa 15.000 km². Die primären Gesellschaften sind jeweils im Besitz von etwa 500 kleinen Kaffeebauern, was etwa 68.000 Mitgliedern für die KCU entspricht.

Die Fairtrade-Prämien wurden genutzt, um die Trinkwasserversorgung zu verbessern, Brücken und Schulen zu bauen sowie eine Gemeinschaftsunterkunft zu renovieren und instand zu halten. Durch die Zertifizierung erhalten Kleinbauern einen garantiert fairen Mindestpreis.

Die Informationen über den Fairen Handel von GEILER KAFFEE wollen wir sukzessive erweitern. Wir bleiben dran!

Danke für Ihr Interesse an fair gehandeltem GEILER KAFFEE.